Wie werden Sie beim Arztbesuch behandelt?

Je mehr Sie zahlen, desto mehr Leistung erhalten Sie? Stimmt die Aussage wirklich? Wie unterscheiden sich die gesetzliche und private Krankenversicherung? Welche Bereiche deckt die Krankenzusatz ab?

Gesetzliche Krankenversicherung

Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung ist es, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern. Dazu gehört auch, Krankheitsbeschwerden zu lindern.

Entsprechend dem Solidaritätsprinzip richtet sich die Beitragsbemessung in der gesetzlichen Krankenversicherung – anders als in der privaten Krankenversicherung – nicht nach dem persönlichen Krankheitsrisiko, wie zum Beispiel Alter, Geschlecht, Gesundheitsstatus, sondern nach einem von den beitragspflichtigen Einnahmen abhängigen festen Beitragssatz. Ziel der gesetzlichen Krankenversicherung ist die weitgehende Abdeckung eines allgemeinen Lebensrisikos des Versicherten gegen für ihn nicht tragbare Krankheitskosten, die ihn finanziell überfordern würden.

Augen auf bei der Wahl Ihrer Krankenkasse

Wer verantwortungsbewusst mit sich selbst umgeht, achtet bei der Wahl seiner Krankenkasse auf die Zusatzleistungen, bestimmte Bonusprogramme oder Sonderzahlungen für bestimmte Impfungen und Behandlungen.

Nicht alle Krankenkassen haben die gleichen Leistungen.

Krankenzusatzversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung bietet einen soliden Schutz, dennoch sind die Leistungen begrenzt. Das führt bei Krankheit oft zu hohen Kosten. Hiervor schützt eine Krankenzusatzversicherung mit attraktiven Tarifen.

Die häufigsten Fragen

Die Krankenzusatzversicherung im Bereich Zahnschutz deckt Risiken ab, die nicht oder nur teilweise von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden.

Die Leistungen sind von Vertrag zu Vertrag unterschiedlich. Bis zu 100 % können abgedeckt werden.
Die Leistungen umfassen Zahnbehandlungen, Zahnersatz, Zahnimplantate, Kieferorthopädie wie Zahnprophylaxe.

Die ambulante Zusatzversicherung deckt den Bereich der Alternativ-Medizin ab. Wer Akupunktur, Osteopathie oder traditionelle chinesische Medizin nutzt, sollte sich in diesem Bereich mit einer Zusatzversicherung abdecken um höhere Kosten vorzugreifen.

Mit einer stationären Zusatzversicherung sichern Sie sich Extraleistungen im Krankenhaus, ob es eine Behandlungen durch den Chefarzt, freie Krankenhauswahl oder eine Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer ist.

All diese Dinge sind in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht geregelt und können mit einer Krankenzusatzversicherung abgedeckt werden.

Für wenig Geld können Sie sich zusätzlich für Reisen ins Ausland krankenversichern. Krankheitsfälle im Ausland können sehr teuer werden und werden von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht beglichen.

Bei der Krankenzusatzversicherung können Leistungen für Brillen, Kontaktlinsen und Laser-OP’s geltend gemacht werden.

Private Krankenversicherung

Wer auf eine private Krankenversicherung setzt, weiß seine Gesundheit in guten Händen und sichert sich viele Vorteile. Freie Arzt- und Krankenhauswahl, zusätzliche Vorsorgeleistungen und innovative Medikamente und Behandlungsmethoden gehören dazu. Profitieren Sie zudem von einem Zugang zu Spezialuntersuchungen, erfahrenen Fachspezialisten und einer Vielzahl von unterstützenden Heilmethoden. Sie haben die Wahl zwischen einem leistungsstarken Komfortschutz und einem soliden Grundschutz.

Je nach Tarif sparen Sie sogar monatlich beachtliche Beträge, die Sie für andere Ziele und Wünsche verwenden können.

Die häufigsten Fragen

Selbstständige und Beamte können sich privat Versicherung.

Bei Arbeitnehmer gilt folgende Regelung:

Die Versicherungspflichtgrenze für das aktuelle Jahr liegt bei 60.750 Euro im Jahr. Wer diesen Bruttojahresgehalt übersteigt, darf sich freiwillig privat versichern.

 

Auf jeden Fall. Ihre Kinder profitieren von den besseren Leistungen. 

Viele glauben, dass die private Krankenversicherung im Gegensatz zur Gesetzlichen teurer ist. Doch das stimmt nicht. Berücksichtigt man die Krankenzusatzverischerungen für die jeweiligen Kinder, kann der Beitrag gleich oder in manchen fällen sogar günstiger sein.

Bei Arbeitnehmern zahlt der Arbeitgeber sogar bis zu 50% die Beiträge für Kinder. Das gilt vor allem für das erste und das zweite Kind.

Privatversicherte profitieren unter anderem von freier Ärzte -und Krankenhauswahl, sowie höhere Leistungen für die Zahnbehandlung oder Leistungen in den anderen Gesundheitsbereiche.

Ja, sie ist abhängig von der persönlichen Steuerklasse.

Die Versicherungen bildet Altersrückstellungen, die Ihren Beitrag im Rentenalter stabil hält.

Sie wünschen ein persönliches Gespräch? Wir sind für Sie da!