Absicherung Ihres wertvollsten Besitzes!​

Das eigene Haus stellt oft den wertvollsten Besitz dar. Grund genug, das Haus umfassend mit einer Wohngebäudeversicherung abzusichern

Die Wohngebäudeversicherung sichert Wohneigentum in einem einfachen und leistungsstarken Paket gegen Feuer-, Leitungswasser-, Sturm- und Hagelschäden sowie weitere Elementargefahren (z.B. Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben) ab.

Die häufigsten Fragen

In der Regel Ja. Die Photovoltaikanlage ist im Rahmen der Wohngebäudeversicherung versichert. Allerdings sollte dies, je nach Versicherungsgesellschaft, nochmal geprüft werden, da es vereinzelt auch Gesellschaften gibt, bei denen die Anlage separat versichert werden muss.

Ja, ist ein Teil oder sogar das ganze Haus unbewohnbar, entgehen Ihnen Mieteinnahmen, diese werden Ihnen bis zu 24 Monaten ersetzt.

Mit der Berechnung der Versicherungssumme nach dem Wohnflächenmodel, ist Ihr Haus – richtige Angaben vorausgesetzt – bis zur Höhe des Neubauwertes abgesichert.

Wohnflächenmodell: Bei dieser Methode richtet sich die Entschädigungssumme und somit auch
der Beitrag nach dem ortsüblichen Neubauwert. Eine feste Versicherungssumme wie beim „Wert
1914“ gibt es beim Wohnflächenmodell nicht. Zur Ermittlung des Wertes wird das Gebäude im
Versicherungsschein umfassend beschrieben (Fläche, Gebäudetyp, Bauausführung und/oder
sonstige vereinbarte Merkmale). Auch bei diesem Modell passt der Versicherer den
Versicherungsschutz an die Baukostenentwicklung an.

Schäden an der eigenen Immobilie sind oft teuer – oftmals sprechen wir hier von dem wertvollsten Besitz, deshalb sollte jeder Eigenheimbesitzer eine richtige Absicherung der Immobilie besitzen. Die Wohngebäude schützt gegen Schäden am Gebäude und den damit verbundenen, fest installierten Gegenständen, die durch Leitungswasser, Feuer (ausgelöst durch Brand, Blitz oder Explosion) sowie Hagel oder Sturm verursacht werden. Auf Wunsch kann der Versicherungsschutz um weitere Elementargefahren erweitert werden. Dann sind auch Schäden durch Starkregen, Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben und Schneedruck versichert.

Folgende Bereiche des Hauses werden bei den Berechnungen berücksichtigt:
Flur, Bäder und Toiletten, die Küche, das Ess- und Wohnzimmer, Schlafzimmer, beruflich genutzte Arbeitszimmer, Hobbyräume und Wintergärten.
Achtung:
Lagerräume im Keller oder auf dem Dachboden, Wasch- oder Trockenräume oder der Heizraum zählen nicht zu den berücksichtigten Bereichen.
Auch hier sollte jedoch, je nach Gesellschaft nochmal geprüft werden, welche Räumlichkeiten beinhaltet sind – denn auch hier gibt es teileweise große Unterschiede.

Das im Versicherungsschein festgesetzte Datum gilt als Versicherungsbeginn.

Feuer & Blitz, Sturm &Hagel, Leitungswasser sind in der Regel fester Bestandteil einer Gebäudeversicherung. Weitere Elementargefahren können, gegen Aufpreise, dazu gewählt werden.

Sie wünschen ein persönliches Gespräch? Wir sind für Sie da!